3. Buch
  Abhandlungen     Pfiffikus     Die Wasseroberfläche     Lesestoff     Newsletter     Links  
Teil 1
Der Schneekristall
Wirbel anschaulich
EDELGASKONFIGURATION
Primzahlen und Avogadro
Wirbelring gleich Magnetismus
STAMMBAUM
Asymmetrie in der Natur
Der schnellste Rechner
Primzahlenteilung
Primzahlen
Radioaktives Gleichgewicht
Radioaktive Ansteckung
Lemniskate und Oktavgesetz
Die chemische Bindung
Alle Stoffe
Die Eiweißqualle
Aminosäuren
Arsen
Auf eine Masche
Besslerrad und Elektronen
Biologischer Computer
Blitzgescheites Aktin II
Blitzgescheites Myosin
Blümchenwasser
Teil 2
Teil 3
Allgemein:
Startseite
Kontakt
Impressum
Sitemap
Über den Autor
english version

EDELGASKONFIGURATION

identisch Mesomerie

Da fällt mir gleich der Herr Kekulé und sein mesomerer Benzolring ein, der die Chemie der damaligen Zeit revolutionierte. Die Aromatenchemie ist die bedeutendste und verwaltet die weitaus meisten Verbindungen. Durch die Mesomerie ist der Benzolring mit seinen normalerweise reaktionsfreudigen Doppelbindungen wider alle Erwartungen chemisch sehr träge ähnlich dem H+...OH- in der Wasseroberfläche. Nur daß sich dort wesentlich mehr Atome und Moleküle in der Oberfläche aneinander ketten als die sechs im Benzolring. So liegt es sehr nahe, dem H+...OH- auch eine Art Mesomerie zuzuschreiben.
Dazu habe ich einen experimentellen Beweis in der Literatur gefunden. Das natürliche Wasser hat in flüssiger und Dampfform eine BLAUE Eigenfarbe. Diese ist nicht nur im Spektralfotometer auszumachen, sondern jeder kann sie überall in der Natur beobachten. Die Eigenfarbe liegt an der spektralen Absorption im Bereich um 750, 680 und 605 Nanometern Wellenlänge und wesentlich schwächer auch in anderen Spektralbereichen. Schweres Wasser zeigt diese Absorption erst bei 1000 nm und erscheint so dem menschlichen Auge als farblos.
Die Edelgase sind auch chemisch sehr träge. Nur Fluor kann sich mit den Edelgasen außer dem Helium verbinden. Es heftet sich nur an sich selber an. Das habe ich schon im vorige Jahrtausend geschrieben. Daß ich nicht gleich auf die Edelgase gekommen bin erstaunt und ärgert mich ein bißchen.
Es liegt wohl daran, daß es ein sehr schwieriger Prozeß ist ein chemisch inertes Element als Grundlage für das Periodensystem des Mendelejev zu nehmen. Ein System der CHEMISCHEN Reaktionen.
Die Edelgase sind CHEMISCH nicht inert!! Sie scheinen es nur zu sein. Sie sind selbstverliebt. Es sind vollkommen abgeschlos-sene Blasen. Bessere Beispiele für die Dialektik der NATUR meines Friedrich Engels sind schwerlich zu finden!
Siehe Anhang H meines ersten Buches.............
Außer dem dichten Wasser ist die Konfiguration auch dem CO2 und SIO2 zu eigen. Siehe Abbildung. Die Farbe der Membran ist blau und führt zur Färbung des natürlichen Wassers, welches aus den zwei Stoffen besteht. Der blauen Erde des Anaximander und dem farblosen Gas des Anaximenes.
Auf dieser Zeichnung ist zu sehen, daß gar nicht genügend Bindungsarme zur Verfügung stehen und es somit nur nach He-liumart geht durch sehr schnelle Schwingungen und damit virtuelle Rotationen alle Wertigkeiten zu befriedigen. Durch Unstabilität stabil.
Es kommt noch hinzu, daß diese Grundkonfiguration bei Kohlenstoff und Silicium, seinem nächsten Verwandten im Periodensystem des Mendelejev, nur mit dichtem Wasser fest werden können. Siehe Zement und Kalk.
Außerdem haben wir oben schon erfahren, daß reiner Kohlenstoff mit Ton einen idealen Bleistift ergibt, der alle Härtestufen annehmen kann. Ich schreibe gerne mit Bleistift denn wer muß nicht korrigieren und da ist er immer angebracht. Denn er läßt sich ausradieren.


Druckbare Version