Pfiffikus
  Abhandlungen     Die Wasseroberfläche     3. Buch     Lesestoff     Newsletter     Links  
A-L
M-Z
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Allgemein:
Startseite
Kontakt
Impressum
Sitemap
Über den Autor
english version

Musik

Das primäre Element der Musik ist der Rhythmus. Der Ton ist der Rhythmus der schnell schwingenden Mikrowelt. Er erlaubt die synchrone Zusammenarbeit von größten Verschiedenheiten (die innere Unendlichkeit durch extreme Verkleinerung der Abbildungen im Gehirn), weil die Zukunft voraussehbar ist. Die gesamte Natur hat ihn zur Steuerung eingesetzt. Musik erlaubt die Symmetrierung und das werden von Identität an der Membran. Das älteste Musikinstrument ist die Uhr. Nur die Zeit (der Zeitraum) kann identisch gemacht werden. Der Ort ist immer verschieden. Der Takt ist eine Grundlage für den Elementarquantirrtum. Die Taktlänge kann beliebig klein gemacht werden. Sie muß aber immer einen Mindestbetrag haben. Der Ton beruht wie die Masse, Schwerkraft, die Planetenbahnen (Titius-Bode-Gesetz), die Zellteilung auf dem Verdoppelungs- oder 2^n -Gesetz, was auf der Teilung einer Masse in zwei gleiche Berührungsflächen beruht. Wenn man eine Saite (Seite = Fläche) oder Luftsäule verdoppelt oder zweiteilt, dann entsteht die Oktave des Ausgangstones, die auch wieder eine dreifache Verdoppelung ist (2^3 =8). Man kann die Oktave aber auch in 5 oder eine andere Anzahl von Tonstufen teilen. Die Musik hat eine geometrische Grundlage.


Druckbare Version

Mund
Mathematik und Musik