Dampf oder Gas?

Flüssigkeit oder Schaum?

Um es kurz zu machen. Es gibt einen qualitativen Unterschied zwischen Dampf und Gas. Ersterer ist tot. Ein Gas ist lebendig. Der Dampf steigt aus Flüssigkeiten hervor und verschwindet wieder in einer solchen. Gas sublimiert aus den Schaumblasenwänden. Verdampfen kostet Wärme. Vergasen oder besser sublimieren liefert diese. Ich habe die lebendige wärmende Sublimation, die vom Vitalschaum betrieben wird, schon oft gewürdigt. Wasserdampf hat eine Dichte von 0,768 Gramm pro Liter während lebendiges Wassergas um über 30 Prozent leichter ist, was einer Dichte von 0,59 Gramm pro Liter entspricht.
Lebendiges Wassergas steht mit den Blasenwänden im Gleichgewicht.
Wasserdampf dehnt sich im Vergleich zu seinem flüssigen Wasser nur um das 1300 fache aus, während es lebendiges Was-sergas auf das mindest 2500 fache im Vergleich zum dichten ”Wasser” - der Blasenwand - bringt und damit als lebendiges den Tod mit Leichtigkeit besiegt. Eine Sprungkraft sage ich Ihnen. Phänomenal!
Leider kann ich über den zweiten Lebensstoff, die Kohlensäure, nicht so viel sagen, weil Kohlensäure wohl nur mit dem dichten Wasser in Verbindung richtig lebendig ist. Vielleicht ist Kohlensäure sogar ein Schaum. Sie existiert nur in absolut wasserfreier Umgebung, was im lebenden Protoplasma der Fall ist. Kohlensäure und Blasenwände können jedenfalls frei ineinander permeieren. Das aus der Kohlensäure unter Wärmebildung sublimierede Gas, unser Kohlendioxid, ist jedenfalls das Schlafgas und erlaubt diese phantastische Erholung durch Rückkehr zu den Uranfängen mittels Autorhythmus.
Im Leben verdampft also nichts sondern sublimiert mit gewaltiger Kraft. Die Schlittschuhläufer leben davon. Begeistern Sie sich an deren Sprüngen und Pirouetten.
Die Antwort auf die Überschrift ist und bleibt also eindeutig. Lebendiger Schaum - mit lebendigem Gas darinnen.
Aphrodite die unvergleichlich schöne Göttin der Liebe und des Lebens ist aus dem Schaum des Meeres empor gestiegen. ....... Was sage ich ....... geschwebt......


(C) 2000-2005 - Alle Rechte vorbehalten www.dichtes-wasser.de

Diese Seite drucken