Pfiffikus
  Abhandlungen     Die Wasseroberfläche     3. Buch     Lesestoff     Newsletter     Links  
A-L
M-Z
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Allgemein:
Startseite
Kontakt
Impressum
Sitemap
Über den Autor
english version

Vögel

Sind wie die Säugetiere in der kalten Randzone entstanden, wohin sie von den Riesensauriern verdrängt wurden. Sie waren am Anfang wie die Pinguine, sind also wie der Mensch im Wasser entstanden. Der Beweis ist der fehlende Geruchssinn. Sie erfanden das Wasserfliegen und später in der Luft. Schon die Pinguine fliegen zum Teil durch die Luft. Die Federn mit ihrer Innenluft wurden zuerst wegen des Wärmeschutzes erfunden, um die Jungen am eigenen Körper auszubrüten. Später als reine Luftbewohner lernten Sie es zusätzlich die elektro-statische Ladung auszunutzen, um auch ohne Thermik die Federluft zwecks besseren Auftriebes blitzschnell zu verdünnen. Sie fliegen auf und abwärts um die Schwerkraftbeschleunigung und den Auftrieb zu nutzen und trotz des räumlich längeren Weges eher ans Ziel zu kommen. Sie können ihre Federn blitzschnell umladen und die Innenluft der Federn verdichten und verdünnen. Sie haben die größten Gehirne aber nur die Bewegungsteile und kaum Großhirnrinde. Sie sind die schnellsten und effektivsten aber nicht die klügsten. Die Affen der Vögel sind die Papageien. Die Menschen der Vögel ....... ???

Wer sich den Übergang vom Fliegen im Wasser zu dem in der Luft einmal veranschaulichen will, der sollte sich "Fantasia" Teil II von Walt Disney anhören und -schauen. Dort findet er auch das Stück von Respighi "The pines of Rome". Hier spielen Wale mit Riesenbrustflossen die erste Geige. Er sollte es aber auch nicht versäumen die Lummensturmvögel beim Fliegen im Wasser und der Luft zu beobachten.


Druckbare Version

Vitamine und compagnions
Vogel- und Insektenflug