Strom

Fließt von minus nach plus in Leitern erster und zweiter Ordnung. Wird über die ständige dynamische beschleunigte Kreuzung von Magnetfeldern mit Leitern erster Ordnung oder Batterien erzeugt. Es gibt Gleich- und Wechselstrom. Letzterer wird über die Gaußsche Ebene modelliert. Über dem Kondensator besteht Verbindung zur statischen Elektrizität. Durchschläge im Dielektrikum sind statische, fließen von Elektronen von Platte zu Platte dynamische Erscheinungen. Ströme in der Biologie sind sehr, sehr schwach und dienen nur als Warnsignal, daß etwas falsch läuft und sie werden sofort gelöscht. Ihre Entstehung kann aber nicht verhindert werden. Die Blitze sind wesentlich besser und billiger nutzbar, vor allem um Gleichzeitigkeit und Synchronität über den Schmerz und Todesfurcht zu erzeugen. Sie brauchen nicht die materialaufwendigen Leiter und man kann wesentlich höhere Spannungen erzeugen.

Bei Strömen in Leitern erster Ordnung muß der Kontaktring geschlossen sein. Es gilt das Ohmsche Gesetz (U=I*R). Das bedeutet: Strom kann seine Kraft nur entfalten, wenn ein Druck an einem Widerstand aufgebaut wird. In einer Strömung ist ein Widerstand durch eine immer wieder durch Wirbel neu aufgebaute Membrane denkbar. Ohmscher Widerstand oder allgemein Widerstand ist der Membrane in der Biologie und anderswo (Parachor, Grenzschicht zweier Massen usw.) wesensgleich.

Der notwendige mechanische Kontakt beweist, daß der Strom auch einen unabdingbaren Schallwellenanteil hat. Die Entstehung von Wärme ist ein anderer Beweis. Außerdem gilt die Regel, daß gute elektrische Leiter auch die Wärme gut leiten. Ausnahme der Diamant, weil er so einen engen Kontakt zwischen seinen Atomen hat, daß kein Vakuum wie in Metallen in ihm ist, so daß er keinen Strom aber die Wärme leitet. Elektrizität wird nur über das Vakuum ausgebreitet. Denken sie an meine Metalltheorie in dem Blasen mit Vakuum in sich als Grundlage dienen. Nichtmetalle sind dann Tröpfchen mit wenig Kontakt untereinander oder bestehen wie die Gläser aus ineinander geschachtelten Blasen. Siehe auch oben den Diamant. Der hat aber eine wesentlich dichtere Packung. Nicht in runden sondern Sechseckblasen, die weniger Raum zwischen sich haben.


(C) 2000-2005 - Alle Rechte vorbehalten www.dichtes-wasser.de

Diese Seite drucken