![]() |
![]() |
![]() |
Brandenburg-Preußen |
||
Wurde unter Friedrich dem zweiten, dem alten Fritzen, eine europäische Großmacht. Äußerliches Zeichen war die Eroberung Schlesiens, eines der technologisch weit entwickelsten Provinzen im 18. Jahrhundert. Brandenburg ist die Streusandbüchse Deutschlands und trotzdem haben sie es geschafft. Das ist auf drei Sachen zurück zu führen. Erstens die Kanäle, denn Schiffe sind das billigste kaum Energie erfordernde Transportmittel. Ein Pferd kann tausend Tonnen ziehen. Zweitens die Autarkie, denn die Preußen machten vieles selber. Das sind Textilien, Preußisch Blau, den einzigen anorganischen Farbstoff, für ihre Uniformen, vor allem aber drittens die Kartoffeln. Das ist die mit Abstand ertragreichste landwirtschaftliche Frucht der gemäßigten Breiten. Sie hatten Albrecht Thaer und seine Humustheorie, die er erfolgreich in die Praxis einführte, was die Erträge gewaltig steigerte. Kartoffeln sind dafür sehr dankbar. Getreide weit weniger. |
||
(C) 2000-2005 - Alle Rechte vorbehalten www.dichtes-wasser.de |