|
Besteht aus vielen zuführenden Dendriten und nur einem abführenden Neuriten. Das ist eine Fokussierung eine Konzentrierungsmöglichkeit auf das wesentliche - die Idee. Die vielen Dendriten ermöglichen eine Parallelisierung gleich Verstärkung in der Nervenzelle (Neuron). Dazu müssen alle Dendriten im Takt arbeiten. Nur der Dendrit, der am besten trainiert hat, kann den genauen Takt durch möglichst steilen Flankenanstieg oder größest mögliche Beschleunigung nach Taktfreigabe, treffen. Bei Nichtbenutzung eines Dendriten durch Unterforderung seines Körperteils wird dieser wie der Muskel atrophiert (siehe Null) oder nur geschwächt. Nur wer den genauen Takt beherrscht wird voll berücksichtigt. Der gesamte Körper kann in der Nervenzelle gleichzeitig widergespiegelt werden. Die Nervenzelle ist ein sehr gutes Modell des Denkprozesses. Sie wird also nicht nur durch ja und nein wie beim Computer sondern auch über die Flankensteilheit, einem Kontinuumsanteil, gesteuert, wobei aber der Takt oder Frequenz für alle gleich ist. Erwächst aus dem Zentralkörperchen der Stammzelle, welcher das meiste Aktin enthält. Die Nervenzelle ist also ein isometrisch schwingender Muskel oder ein selbständiger Körper. |
|