|
Nach Newton die erste differentielle Ableitung des Weges nach der Zeit. Die zweite Ableitung ist die Beschleunigung. Die Lichtgeschwindigkeit gibt die größten Rätsel auf. Mein erster Lösungsansatz war die Galvanometerspiegelschwenkgeschwindigkeit (siehe Tunneleffekt). Nun zur endgültigen Lösung. Dazu müssen Sie das Schall- oder Knallfeld studieren. Da gibt es eine Geschwindigkeit der Teilchen (u) oder Schallschnelle von nur Bruchteilen von Zentimetern pro Sekunde und die Wellengeschwindigkeit (v) von Metern bis zu Kilometern pro Sekunde in Abhängigkeit von der Kompressibilität. Da wir wissen, daß auch Licht eine Longitudinalkomponente haben muß, müssen wir auch dem Licht eine Teilchenschnelle und Wellengeschwindigkeit zuordnen. Die Teilchengeschwindigkeit oder Lichtschnellengröße steht unter falschem Namen in jedem Physikbuch. Ich will sie lieber Bahnungsgeschwindigkeit nennen. Als erster hat der Däne Olav Römer an den Jupitermonden diese Schnelle meßtechnisch erfaßt. 300 000 km/sec im Vakuum. Lichtschnelle und Lichtgeschwindigkeit sind also identisch, weil es das schnellste ist. |
|