|
Am besten von Leibniz formuliert, der postulierte, daß jede Monade (System), eine Entstehungsgeschichte hat, die ihr Individualität verleiht und Unverwechselbarkeit. Da jedes System ständig neu entsteht und wieder vergeht, kann es nur unter Abschreiben oder Nachahmen der Geschichte eine Stabilität erreichen. Eine gute Definition für das biologische Leben. Das Abschreiben der Vergangenheit kann nur in einer logarithmisch verkürzten Technik geschehen. Jede Bewegung ist logarithmisch nach der e-Funktion. Es ist eine Spurensuche mittels der unauslöschlichen innersten Geruchsspuren aus Aragonit, die erst beim unmittelbaren Kontakt gespürt werden können. (siehe Geruch) Das ist eigentlich eine unendlich dünne aber sehr bizarre wild gezackte Bruchflächenschicht mit zahlreichen Lücken und Löchern, die die festen Bestandteile an Volumen weit übertreffen. Diese Spuren zeigen exakt ihr Alter also das Entstehungsdatum, so daß sich immer exakt jüngeres auf altes auflagern kann und jeder seine Vorgeschichte abrufen und nachempfinden lassen kann. Beste Illustration ist die Wanderung der Lachse, die auch nach dem Geruch ihre Heimat in den Quellen (Keimen!!!) ihres Heimatflusses wiederfinden lassen. Es muß nur noch postuliert werden, daß die Geruchsspuren auch das Alter anzeigen und damit auch die Richtung. Wie alt diese Spuren werden können zeigen die Lachse, wenn sie nicht den Ärmelkanal finden, der erst in der Eiszeit entstanden ist und die Flüsse dort noch keine neuen jungen Spuren hinterlassen konnten, vor allem hoch spezifische. Geruchssinn nur nach Qualität der Gerüche würde das nicht erklären können. |
|