Pfiffikus
  Abhandlungen     Die Wasseroberfläche     3. Buch     Lesestoff     Newsletter     Links  
A-L
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M-Z
Allgemein:
Startseite
Kontakt
Impressum
Sitemap
Über den Autor
english version

Ausbrüche

Man kann durchaus auch Explosionen sagen. Ich will hier zuerst auf das Blatt verweisen, deren Oberfläche zu rund einem Prozent durch verschließbare Kapillaren bedeckt wird, was wir Stomata oder Spaltöffnungen nennen. Das hat mich schon in frühen Jahren an Vulkane erinnert. Ein Blatt gibt ungefähr die gleiche Wassermenge pro Oberfläche ab wie ein offener Wasserbehälter. Fast alles muß aber beim Blatt durch die ein Prozent Lochfläche der Stomata. Die Geschwindigkeiten des Wassergases müssen phänomenal sein. Trotzdem kühlen die Spaltöffnungen nicht ab, so daß es aktive Transpiration oder besser lebendige Sublimation sein muß, die bekanntlich erwärmt. Die Spaltöffnungen schwingen dabei, wenn auch von Pflanze zu Pflanze in den verschiedensten Frequenzen. Die beiden Spaltöffnungszellen sind von einer gewaltig dicken Schicht Zellulose überzogen, die sehr porös oder kapillar gestaltet ist und unter großem Druck steht, der durch die Beschleunigung bei der Gaswerdung des lebendigen Wassers entsteht. Die geringe Oberfläche des Loches zwingt zu diesen Maßnahmen. Das hat den Vorteil, daß die Kapillaren immer frei genießt werden können.

Als zweites komme ich auf das Dynamit zurück in dem der Sprengstoff, das Nitroglycerin, durch die Poren des Kieselgurs aufgesogen wurde. Ein Funke muß her, um das zur Explosion zu bringen. Die Funken bei den Spaltöffnungen bilden elektrostatische Ladungen.

Dann möchte ich an die Ranvierschen Schnürringe erinnern, die auch nur einen Bruchteil der Nervenoberfläche bilden und im Rhythmus der Aktionspotentiale explodieren oder ausbrechen. Beschleunigung gibt Kraft.

Nun zu den Vulkanen. Ich habe jetzt von einem Ätnaforscher gelesen, der noch nie einen Magmasee unter ihm entdecken konnte, obwohl er intensiv gesucht hat. Also muß eine andere Erklärung her. Ich gehe wieder in die Küche greife nach meinem Bimsstein von irgend einem Vulkan oder die künstlichen Ersatzstoffe, die genauso porös sind, und reibe mir Hornhaut oder Dreck von meiner Pelle. Jeder Vulkan besteht zu einem großen Prozentsatz aus Bimsstein. Ich muß das in die Köpfe aller Vulkanologen einbimsen. Die sehen den Wald vor lauter Bäumen nicht. Unter dem Stichwort Adsorption könnten die Vulkanologen lernen, wie Gas an Oberflächen zu Feststoff wird oder zumindestens etwas zäherem und dort haftet. Im Vulkan sind das brennbare Gase wie Wasserstoff, Kohlenmonoxid, Methan, Schwefelwasserstoff und andere nette Brüder und Schwestern, die nur allzu gerne verbrennen und dabei explodieren können. Die Poren hindern sie aber daran, wie das am Dynamit zu sehen ist. Woher der Funke kommt kann ich nicht so genau sagen, aber Versprühungen gemäß Coehnschem Gesetz muß es immer wieder mal geben und somit auch Entladungen. Dazu kommt, daß die allermeisten Ausbrüche oben am Berg passieren, wo sich der gesamte Druck beschleunigt, weil hier ein Engpaß durcheilt werden muß. Das ist Fokussierung und damit auch Beschleunigung. Dabei kann es in seltenen Fällen durch die Beschleunigung zu einem Seitdruckabfall gemäß Bernoulligesetz in den Poren kommen und alles schaukelt sich hoch. Die Geschwindigkeit wird immer größer, der Druck fällt immer mehr ab und es kommt zur Eruption, weil sich die Gase aus der kapillaren Gefangenschaft befreien und explosionsartig verbrennen, wobei auch Riesenwassermengen frei gesetzt werden. Der größte Ausbruch war der des Krakatoa in Indonesien, wobei die halbe Insel weggesprengt wurde ohne Vorwarnung. Dynamit sieht auch sehr friedlich aus und man kann es auch mit dem Hammer traktieren. Es bleibt faul. Der Ascheregen verdunkelte die gesamte Atmosphäre und die Flutwelle soll 36 Meter hoch gewesen sein und lief um die ganze Erde. Zum Glück verteilte sie sich und nahm an Gewalt ab. Also Vulkanologen lernt von der Natur und sei es in der Küche oder an einem Kieselgurlager, welches durch schnöde Kieselalgen gebildet wird.

Diese gewaltsamen Ausbrüche nennen sich Pliniusexplosionen nach dem römi-schen Naturforscher, der dem Vesuvausbruch entkam und alles genauestens beschrieben hat. Es regnete unter anderem auch BIMSSTEINE, die mit den vielen Kapillaren und Giftgas quoll heraus. Von Asche und Wasser ganz zu schweigen.


Druckbare Version

Aura
Aufrichtigkeit